Die bewegte Geschichte rund um die Ruswiler Erklärung im «Rössli» haben wir für Sie aufgearbeitet. Sie ist – reich illustriert – im Gasthaus unmittelbar erlebbar. Auf einem individuellen Rundgang können Sie mit Ihrem Mobiltelefon oder mit einem von uns zur Verfügung gestellten Leihgerät ganz einfach mit dem QR-Code nach Belieben in die Geschichte eintauchen.
Bereits im Jahre 1575 wird das «Rössli» erstmals schriftlich erwähnt. 1840 wird in den historischen Räumlichkeiten von rund 300 katholisch-konservativen Gesinnungsfreunden die Ruswiler Erklärung, ein politisches Manifest mit weit reichenden Folgen unterzeichnet. Im Zuge der Ruswiler Erklärung
- wird der Ruswiler Verein, die Vorgängerorganisation der Konservativen Partei und damit der heutigen CVP gegründet
- entstehen im Kanton Luzern die politischen Farbbezeichnungen rot (für die Konservativen) und schwarz (für die Liberalen)
- werden die Jesuiten nach Luzern berufen
- versuchen Freischaren die Luzerner Regierung zu stürzen
- kommt es zur Gründung des Sonderbunds und des Sonderbundskrieges und danach zur Schaffung des modernen schweizerischen Bundesstaates von 1848. Auf einem Rundgang durchs «Rössli» begegnen Sie den Protagonisten der bewegten Luzerner und Schweizer Geschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie stossen auf Begebenheiten, die unsere Vorfahren in Atem hielten und das politische Leben bis heute beeinflussen.
Wie funktionierts?
1. Installieren Sie einen QR-Code-Scanner auf Ihrem Natel (oder verlangen Sie ein Leihgerät in der Gaststube)
2. Kopfhörer einstecken (wird in der Gaststube abgegeben)
3. Scannen Sie den jeweiligen QR-Code auf dem Bild in der Ausstellung, hören Sie den Text oder lesen Sie die Erklärung
Beispiel-Audiodatei:
Für Gruppen und Gesellschaften servieren wir auf Vorbestellung gerne ein kreatives Menu mit Geschichte (siehe Link).